DE | EN

Abfall

climate change - Abfall - 1 - Lebensräume -


Reflexionen über uns und unseren Müll im privaten Sektor Alles Leben ist eine biochemische Welt mit ihren Gesetzen und Zufällen. Jedes Ding, das wir auf diese Erde werfen, hat eine Wirkung auf unser Eco System und auf uns. Wir können diese Realität zwar ignorieren – aber als Realität bleibt sie dennoch bestehen.

climate change - Abfall - 2 - Kühlschrank


Hausmüll  –   Der Kühlschrank braucht Energie zum Kühlen – wir stopfen ihn voll mit Pappe, Plastik und chemisch konservierten Lebensmitteln – jedes Produkt hat einen Emissionswert – wir kühlen Müll –  

climate change - Abfall - 3 - UPF- Käse der nicht schimmelt


Der Käse – der nicht schimmelt  – ultra processed food (UPF) – produziert –  gekauft – gekühlt – weggeworfen –

climate change - Abfall - 4 - Hausmüll - Sperrmüll


Hausmüll und Sperrmüll – die Massen von Alltagsmüll im Privatsektor werden immer größer  – warum eigentlich?

climate change - Müll - 5 - privat und öffentlich - Müll -


privat und öffentlich – missbraucht und aufgegeben – Hausmüll von der Wohnung bis zum Müllraum wird im Allgemeinen als eine Privatsache empfunden. Dabei ist unsere  Haltung zu unserem Müll, zu unseren gemeinsamen Räumen, zu unseren öffentlichen Räumen und zur Natur von allergrößter öffentlicher Bedeutung weltweit.  

climate change - abfall - 6 - Öffentliche Räume - Umgang mit Müll


Öffentliche Räume – Tatorte einer verdrängten Realität dabei könnte man hier soviele schöne Sachen machen! Das Potential von Orten wird unter dem Gesichtspunkt von Nachhaltigkeit und Erhalt im Allgemeinen oft nicht erkannt. Sogenannte Investoren sehen die Entwicklungsmöglichkeiten sofort und dann kommt der Abriss und die Verdichtung der europäischen Städte.

climate change - Abfall - 7 - öffentliche Räume


Öffentliche Räume  – im Wohnhaus – man kann ja eigentlich froh darüber  sein, dass man trockene, saubere und sichere Kellerräume und Aufgänge hat.        

climate change - Abfall - 8 - Nützlichkeit


– angefüllt mit Sperrmüll – wird ein Raum für eine nützliche Funktionen unbrauchbar –  

climate change - Abfall - 9 - ein Kinderzimmer


– hier wurde ein Kinderzimmer ausgeräumt – Das Recycling System bedeutet Wertstoffverarbeitung. Dürfen wir deswegen weiter ungebremst Müll produzieren? Nein, das dürfen wir nicht. Die New York Times vom 14.02. 2025 berichtet: „Nirgendwo erreicht der heutige Abfallhandel verblüffendere Dimensionen als bei Kunststoffen. Allein die zeitlichen Dimensionen sind schwindelerregend. Flaschen oder Kartons zum Mitnehmen, die man […]

climate change - Abfall - 10 - mitdenken


gestapelt bis an die Decke  – wie soll ein Angestellter der Berliner Stadtreinigung diesen Container eigentlich bewegen?  

climate change - Abfall - 11 - Befreiung vom Müll


Wortdefinition: entsorgen –  sich von Abfallstoffen befreien – Amtssprache – wir denken um: wir befreien die Natur und unsere öffentlichen Räume vom Vermüllen durch uns

climate change - Abfall - 12 - Raum und Energienutzung


Die nachhaltige Praxis der zirkularen Bewirtschaftung ist bei dem Berliner Stadtreinigungsunternehmen bereits Programm und so steht es dann auch auf der schwarzen Mülltonne. Aus Müll wird Energie. Aber wir verwenden Räume und Energie im privaten Sektor nicht nachhaltig und auch nicht sozial verträglich. Wie können wir das ändern?

climate change - Abfall - 13 - eine Nachricht über uns -


Was sagt uns unser Müll über uns?

climate change - Abfall - 14 - billig kaufen - billig loswerden


billig kaufen – billig loswerden –

climate change - Abfall - 15 - heimlich abgestellt -


heimlich abgestellt Eine Verkehrsberuhigungszone, die der Sicherheit der Passanten dient, und als Sperrmüllfläche verwendet wird – funktional strukturierter Stadtraum wird unbrauchbar –

climate change - Abfall - 16 - heimlich abgestellt


heimlich abgestellt

climate change - Abfall - 17 - die Freiheit, die wir haben


heimlich abgestellt In der Freiheit, dir wir haben – wir stellen den Müll heimlich auf die Strasse, und schreiben ein Schild, auf dem steht: „zu verschenken“. Etwas Gutes verschenken ist nett. Aber darf man auch Müll verschenken? Hier sieht man zwei Kinderstühle, die kaputt waren. Das habe ich geprüft.

climate change - Abfall - 18 - Entfremdung


Gleichgültigkeit – es kommt beim Abstellen von Müll nicht auf die Menge an – es ist die Haltung – die sich zeigt – und die Wirkung, die sie auf uns hat – Entfremdung Heimlich vergraben

climate change - Abfall - 19 - die Stadt als nachhaltiger Lebensraum


Die Stadt als nachhaltiger Lebensraum  Wir können eine Stadt als das begreifen, was sie ist,  ein nachhaltiges Ecosystem, eine Struktur,  die uns am Leben erhält. Diese Nachricht ist noch nicht angekommen.      

climate change - Abfall - 20 - Eco city


Stadtbiotope  – wir müssen nicht back to the roots, nicht zurück ins vorindustrielle Zeitalter – wir können das Bewährte und das Neue miteinander verbinden in einem nachhaltigen Prinzip – wir können das selbst tun – transnational und kooperativ – weltweit –  

climate change - Abfall - 21 - annehmen und pflegen


unsere Häuser annehmen und pflegen  …  

climate change - Abfall - 22 - Nachhaltiges Wirtschaften


Was ist eigentlich nachhaltiges Wirtschaften im privaten Sektor?    

climate change - Abfall - 23 - Biomasse Gemüse


Das ist Abfall. Biologischer Abfall läßt sich einfach zurückführen in den zyklischen Prozess von Entstehen und Vergehen. Bioabfall kreirt im Zerfallsprozess neues Leben. – Keine Chemie – kein Plastik – verursacht keine Kosten – ernährt andere.  Das ist nachhaltig.

climate change - Abfall - 24 - Biomasse - Naturmaterialien -


Nachhaltigkeit ist – dass du vermeidest, Müll zu produzieren, der nicht abbaubar ist – Kaufe Küchentücher – die du auskochen kannst – Bürsten aus Naturmaterial – vermeide Plastikschwämme – Plastikbürsten – Höre auf plastikverpackte Produkte zu kaufen. Produziere keinen Müll. Das ist nachhaltig.

climate change - Abfall - 25 - Biomasse - Arten


Biodiversität braucht organischen Abfall Gartenabfälle, Gemüseabfälle gehen zurück in den biologischen Kreislauf und werden zu Erde. Dabei ernährt dieser Bioabfall Mückchen, Würmer und Spinnen, Milben und Tausendfüssler. Damit unterstützen wir die Artenvielfalt. Das ist nachhaltig.

climate change - Abfall - 26 - Nachhaltigkeit - Wurmkiste


Von den Würmern Nachhaltigkeit lernen Für die Stadtbewohnerinnen hat der Agrarwissenschaftler David Witzeneder die Wurmkiste entwickelt. Hier bekommen wir Städter die Möglichkeiten, Biomüll in unserer Wohnung zu kompostieren. Ich nenne diese Wurmkiste eine Universität. Sie lehrt uns auf kleinstem Raum wie Bioabfall zu Erde wird. Der Wurm produziert nicht nur Erde, er macht die Erde […]

climate change - Abfall - 27 - Kind - Erforschen der vitalen Welt


wo die Kinder spielen Wo Struktur ist, trifft man auf eine Gesetzlichkeit. Das beobachtende Kind wird durch die Erfahrung mit der bewegten und vitalen Welt geprägt. Das Licht, der Duft, die Geräusche, die mannigfaltige Textur der Stoffe gilt es zu entdecken. Eine nachhaltigkeite und natürliche Umgebung fördert die Weltenforscherinnen der Zukunft und das ist eine […]

climate change - Abfall - 28 - Struktur und Gedächtnis- Ameisen


Struktur und Gedächtnis  – Ameisen hatten ihr Nest verloren – die Brut lag im Freien – nach zwei Stunden hatten sie sie in Sicherheit gebracht – es war kein einziges Ei mehr zu finden – beobachte und lerne von der Natur.      

climate change - Abfall - 29 - Struktur und Gedächtnis - Pleistozän - und Holozän


Zeitalter – Die Kieselsteine sind Millionen von Jahren alt. Sie kommen aus dem Zeitalter des Pleistozän. Die Porzellanscherben kommen aus Haushalten der letzten 200 Jahre – im Zeitalter des Holozän – Das Denken in Zeitaltern und Generationen ist nachhaltig.

climate change - Abfall - 30 - Struktur und Gedächtnis - reparieren


Struktur und Rekonstruktion – wir können reparieren – wieder zusammensetzen  – Bewährtes rekonstituieren –  Das ist nachhaltig

climate change - Abfall - 31 - die Ewenen in der Kamschatka


Respekt vor der Natur Traditionell haben die Frauen der Ewenen in der Kamschatka in Sibirien das Essen draussen auf dem Feuer gekocht. Sie sagen: Feuer ist ein Geschenk der Götter. Das Essen kocht schnell. Wenn ein Mann kommt, kann er gleich was essen. Sie würdigen das Tier, dessen Fleisch sie essen. Nichts wird weggeworfen. Das […]

climate change - Abfall - 32 - Struktur und Nachhaltigkeit - Bewahren


Struktur – Nachhaltigkeit – Bewahren Die Beobachtung der Stoffe im Wind und im Regen ergibt sich von selbst. Du siehst etwas. Du hebst es auf. Du gehst im Getümmel der Welt nicht unter. Kultur und Nachhaltigkeit schafft Ruhe in dir. Du stellst deine kleine persönliche Ordnung her. Es entsteht ein Sammelsurium organischer Dinge um dich […]

climate change - Müll - 33 - nachhaltiges wirtschaften ist resourcenschonend


Die Meere und seine Gründe, Flüsse und Seen, die Berge, die Atmosphäre, die Wälder, der Erdgrund sind komplexe Ecosysteme, die uns ernähren und am Leben erhalten.  Alles ist systematisch miteinander verbunden. Wir leben und überleben von dem Wissen, das in der Natur und das in uns ist. Nachhaltiges Wirtschaften – man erhält die Resourcen, aus […]

climate change - Abfall - 34 - we can do something


 – es gibt Möbel, die länger  halten als hundert Jahre –

climate change - Abfall - 35 - Demokratie und Freiheit


Liberale Demokratien und die Freiheit der Anderen in der Zeit des Klimawandels Wir denken Demokratieentwicklung, Geschichte und Klimawandel zusammen. Liberale Demokratien erfordern, dass Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen und mit unterschiedlichem ethnischem Hintergrund und Ausbildungen einander im normalen Leben begegnen und das Leben in öffentlichen Räumen miteinander teilen. Gemeinsames Handeln, in der Weise, dass wir die […]