DE | EN

Pflanzen

climate change - Pflanzen - Struktur - 1


Kleine Philosophie und Gebrauchsanleitung für ein nachhaltiges Leben im täglichen Hausgebrauch Jedes organische Sein hat seine Zeitendauer von Entstehen, Wachsen und Vergehen. Die Gesetze biologischer und miteinander kooperierendes Ecosysteme müssen wir nicht genau bestimmen, aber wir können sie im Alltag wahrnehmen, wenn wir das Leben um uns herum aufmerksam beobachten.

climate change - Pflanze - 1 - Die Gesetze der Natur


Die Gesetze der Natur Natur ist in einem stetigen Prozess der Anpassung und Erneuerung im Bewährten. Die Regularität, die dadurch erscheint ist selbstähnlich. Isaak Newton drückt das so aus: Natur ist sehr konsonant und konform mit sich selbst.

climate change - Pflanzen - 3 - Schönheit - menschlicher Geist und Biochemie


Schönheit Man kann in dieser Schönheit der regelmäßigen Muster etwas menschlich Anrührendes finden, als würde uns diese konsequente Ordnung einerseits und die Vielfalt und Unterschiedenheit andererseits beruhigen. Diese Assoziation ist eine Schöpfung des menschlichen Geistes. Schönheit als Massstab des Erfolgs und als ein Garant der Stabilität aber ist das Ergebnis eines physikalischen und biochemischen Prozesses. […]

climate change - Pflanzen - 4 - du brauchst keinen grossen Garten -


Beobachten wir es selbst. Du brauchst keinen grossen Garten, es reicht schon ein kleiner geschützter Platz, wo du pflanzen und experimentieren kannst.  

climate change - Pflanzen - 5 - beobachten - leben mit den Pflanzen


    Wetter So wie der Bauer das Wetter beobachtet und die Ernte einholt vor dem Sturm, beobachten wir jetzt in der Stadt das Wetter und die Pflanzen im Winter und im Sommer, im Regen und im Schnee. Du lebst mit deinen Pflanzen.    

climate change - Pflanzen - 6- die wilderdbeere -


Ansiedeln von Pflanzen Mir hat zum Beispiel eine Freundin die kleine Wilderbeere aus ihrem Garten mitgebracht. Die Erdbeere breitet sich hier inzwischen selbst aus. Das macht sie, indem sie ihre Nachkommen an einem Zweig von Topf zu Topf hangelt und die Abkömmlinge sich dann eigenständig in die Erde einwurzeln. – Hat sie das eigentlich im […]

Pflanzen - Pflanzen - 7 - Lebensräume auf kleinstem Raum -


LEBENSRÄUME Durch den Anpassungsprozess, den die Pflanzen leisten, entstehen komplexe Lebensräume auf kleinstem Raum.    

climate change - Pflanzen - 8 - Ausdauer - Goldlack


      Ausdauer Pflanzen haben unterschiedliche Fähigkeiten. Der Goldlack (Erysimum cheiri) brauchte 5 Jahre bis er sich auf der Dachterrasse an das extreme Klima akklimatiert hatte.  Heute weiss ich, dass Goldlack eine ideale Pflanze für die extremen Bedingungen auf einer Dachterrasse ist.

climate change - Pflanzen - 9 -Borretsch - durchsetzungsfähig -


Durchsetzungsfähigkeit Der Borretsch (Borago officinalis) ist ein Gartenkraut, dessen Blätter und Blüten wir im Salat essen können. Er ist sehr durchsetzungsfähig. Einjährig sät er sich immer wieder selbst aus. Er blüht leuchtend blau bis zum Winteranbruch. Ich habe sogar einmal gesehen, wie er dem ersten Schneefall trotzte.

climate change - Pflanzen - 10 - Anpassung und Abmilderung


Anpassung und Abmilderung Die Dachwurz (sempervivum tectorum) überlebt in Gruppen extreme Hitzebedingungen durch Wasserspeicherung in ihren Blättern. Nicht nur diese evolutionäre Technik erforschen Wissenschaftlerinnen, um eine nachhaltige Wasserwirtschaft für die Agrarwirtschaft zu entwickeln. Es gibt durch die globale Erderwärmung zum Beispiel im Nahen Osten Regionen, die sich in inzwischen in Wüsten verwandeln, aber auch bei […]

climate change - Pflanzen - 11 - die Pfefferminz


Pflanzenzucht Pfefferminz wächst gerne an kühlen Wasserstellen. Hier treibt sie am Abflussrohr der Regenrinne. Die Mentha rotundifolia wächst zu einem kräftigen Busch heran. Wenn sie blüht, sind zahllose Insekten in ihr unterwegs. Pfefferminz ist ein Küchenkraut.

climate change - Pflanzen - 12 - Gartenarbeit -


Ausrüstung Für deine Gartenarbeit kannst du alles verwenden, was noch nützlich für den Gebrauch ist und irgendwo rumsteht. Der Garten entsteht im Laufe der Zeit. Du entwickelst ihn. Gärten brauchen ungefähr drei Jahre bis sie ihre spezifische Form annehmen. Frage bei den Nachbarn nach, ob sie Tontöpfe übrig haben. Dieser Gartenstuhl aus Holz und Stahl […]

climate change - Pflanzen - 13 - Samen - Austausch von Wissen


Säen Lass dir Saatgut aus den Gärten deiner Freundinnen geben. Hier gab mir eine Nachbarin wilden Klatschmohn, Akelei und Färberkamille.  Dieses Saatgut kommt von kräftigen Pflanzen. Im kommenden Jahr kannst du schon dein eigenes Saatgut herstellen. Samenstände werden im Spätsommer trocken von den Pflanze abgenommen und kühl und dunkel in Papiertüten lose den Winter über […]

climate change - Pflanzen - 14 - Stecklinge - Erfahrungsaustausch


Vermehrung durch Stecklinge – Ihr könnt auch Stecklinge von Rosmarin, Salbei und Pfefferminz ziehen. Man schneidet ein Ästchen ab und stellt es in Wasser an einen hellen Platz.  Der Steckling zieht Wurzeln. Man kann auch Pflanzen tauschen. Du kannst dich dann mit dem Anderen über Erfahrungen austauschen. So entsteht Expertise. Jede Gärtnerin hat ein spezifisches […]

climate change - Pflanzen - 15 - Standort -Tomate


Ein stabiler Standort Irgendwo findest du ein Plätzchen für die Tomatenpflanze. Du bekommst mit der Zeit heraus, welche Pflanze kübelgeeignet ist und wo sie gerne steht. Meine Cherrytomate steht wettergeschützt unter einer Treppe und hinter einer Glaswand. Die Pflanze fühlte sich wohl. Man konnte das an dem guten Wachstum und den vielen Früchten erkennen, die […]

climate change - Pflanzen - 16 - Ausrüstung


Ausrüstung und Bewässerung  –  Tontöpfe – Schippe – Gartenhandschuhe – Gartenschere – Seife – Gartenschlauch – Körbe – Wasserbütte – Giesskannen – Die Wasserbütte ist auch im Winter gefüllt. Sie liefert das Giesswasser für den Wintergarten.

climate change - Pflanzen - 17 - Düngen -


Pflege – Pflanzen, die einen guten Standort haben, sind in der Regel gesund. Bei Blattläusen kannst du aus Wasser und Schmierseife eine Flüssigkeit herstellen und die Pflanzen damit behandeln. Pflanzendünger  kann man aus verschiedenen Naturstoffen, die als Abfall aus der Küche kommen, selbst herstellen. Grundsatz: verwende niemals chemische Gifte im Garten und im Haus.

climate change - Pflanzen - 18 - Zeit - Kapu


Die Zeit – In Deutschland beginnt im September der Herbst. Das Licht wird nun spürbar kürzer. Noch ist es warm. Die Samen der Kapuzinerkresse sind noch grün, aber ihre Blüten sind bereits durch das abnehmende Licht kleiner geworden. Du pflückst ihre letzten Blüten und sagst dem Sommer Adieu. Du sammelst den grünen Samen der Kapuzinerkresse […]

climate change - Pflanzen - 19 - Rilke - Herr es ist Zeit


Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren laß die Winde los. Befiehl den letzten Früchten voll zu sein; gieb ihnen noch zwei südlichere Tage, dränge sie zur Vollendung hin und jage die letzte Süße in den schweren Wein. … Rainer Maria Rilke  

climate change - Pflanzen - Winterzeit 20


climate change - Pflanzen - der Urbaum - 21


Die LiMa Orangerie in Berlin Kreuzberg entstand zwischen 2020 und 2023 während der Corona Pandemie.

climate change - 22 - LiMa Orangerie


Die Orangerie als Garten-Möglichkeit ist ein spezifisches Merkmal für den Standort LiMa Wohnhof Berlin, – einem sozialen Wohnungsbau, der 1984 von dem Architekten Herman Hertzberger entworfen wurde. Die Aufgänge zu den Wohnungen sind nicht beheizt und verglast. Sie sind technisch gesehen wie Kalthäuser, die die ideale Temperatur und Feuchtigkeitsbedingungen für die  Zitruspflanze bereitstellen. Die Orangerie […]

climate change - 23 - LiMa Orangerie - Wurzelpflege


Der Zitrusbaum ist robust in seiner Kapazität Früchte zu erzeugen, aber er braucht Schutz vor Wind und Staunässe. Regen hingegen schadet ihm nicht.  Die Wurzeln brauchen eine konstante feine gelüftete Kühle. Hat man dieses erst einmal erfolgreich hergestellt, ist der Baum in Frieden und kann in aller Ruhe wachsen. Im Sommer schützt die Schmucklilie (Agapanthus) […]

climate change - LiMa Orangerie - 23


Zitrus- und Feigenbäume haben durchlässiges Blattwerk, damit das Licht durchfällt und die Früchte gut wachsen und reifen können.  

climate change - LiMa Orangerie - 25


Wenn man morgens heraustritt, taucht man in einen ätherischen, in seiner Schönheit kaum zu überbietenden Zauber des Zitrusgartens ein.

climate change - LiMa Orangerie - 26


Ich hatte beim Beobachten des Wetters inzwischen auch gelernt, dass das Licht in Berlin im frühen September die höchste Weisse hat und die Stadt damit wie in ein Fluidum einhüllt. So wirkt die Stadt, als sei sie wie ein in Licht verpacktes Geschenk, direkt herabgesenkt aus den unendlichen Horizont über uns.

climate change - LiMa Orangerie - 27


Man kennt die Bäume und tritt in eine Kommunikation mit ihnen. Ich bin dann mit den Pflanzen in einer kosmischen Welt.    

climate change - LiMa Orangerie - 28


Kommunikative Architektur ermöglicht allen Wesen ein soziales und an die Natur angebundenes Leben. Am Morgen und am Abend … im Sommer und im Herbst

climate change - LiMa Orangerie - 29


Im gemäßígten nordöstlichen Klima Berlins endet die outdoor-Saison der Zitrus in der letzten Woche im November. Dann kommen die Bäume ins Winterquartier. Yuzu und Citrus lunario

climate change - LiMa Orangerie - 30


Ausrüstung für die Orangerie – Das Handwerkszeug ist bescheiden. Man braucht einen Feuchtigkeitsmesser und eine kleine scharfe Gartenschere für den Schnitt der Wassertriebe und die Ernte der Früchte. In diesem alten Nachtschrank im unbeheizten Windfang lagern dunkel und kühl auch Schneeglöckchenzwiebeln, die ich günstig im Winter erworben habe. Ich pflanze sie im nächsten Herbst zwischen […]

climate change - LiMa Orangerie - 30


Man braucht ein Reich zum Träumen und das geht schon auf kleinstem Raum, den man immer nebenbei bewältigen kann.  

climate change - LiMa Orangerie - 32


Ein sonnendurchfluteter Wintergarten im November ist eine botanische und kulturelle Sensation. Es herrscht Stille. Die Laubblätter entfalten sich. Die Bäume saugen das Licht auf. Eine Fliege ist aufgewacht und summt. Buddhas Hand  und die japanische Satsumas Mandarine

climate change - Pflanzen - Orangerie - 33 - Baumputz


Die Zitrusernte findet zwischen November und Februar statt. Anfang April werden die Bäume noch im Winterquartier geputzt und in Form geschnitten. Sie bleiben bis Ende April wegen der kalten Nächte noch im Haus. Der Laubabfall wird gewaschen, getrocknet und als Dünger wiederverwendet.

climate change - LiMa Orangerie - 33 - raus aus dem Winterquartier


        Das fundamentale Gesetz und die Zufälle Wenn die Bäume am 30. April aus ihrem Winterquartier kommen, strecken sie sich dem Regen und der frischen Luft entgegen. Ihre Laubblätter weiten sich, werden prall und fangen an zu glänzen. Jetzt saugen die Laubblätter Feuchtigkeit durch die Luft ein. Es ist ein Erlebnis, in […]

climate change - LiMa Orangerie - 35


Möglichkeiten Als ich im Jahr 2020 zufällig einen Zitronenbaum erwarb, hatte ich noch keine Ahnung davon, wie man Zitrusbäume kultiviert. Zum Beispiel trug ich den Baum im ersten Frühjahr rein und raus, weil ich dachte, der Regen schadet ihm. Inzwischen aber haben die Bäume mir alles beigebracht. Ich habe in diesen vier Jahren der Beschäftigung […]