DE | EN

Kochen

climate change - Kochen - Energiequelle - 1


ENERGIEQUELLE DES LEBENS Essen ist eine Energiequelle des Lebens. Es ist  biologisch entstanden und es ist Teil des biologischen Kreislaufs von Wachsen und Vergehen. Jede biologisch gewachsene und nicht chemisch behandelte Frucht oder Speise hat ihre  eigene organische Ablaufzeit.  

climate change - Kochen - 2 - Energieeffizienz - Kühlschrank


Energieeffizienz Der Kühlschrank konserviert durch Kühlung und Dunkelheit. Er ist der teuerste Lagerraum für unsere Alltagsversorgung.

climate change - Kochen - 3 - nachhaltiges leben


      Nachhaltiges Leben ist keine halbe Sache Lebensmittel mit chemischen Zusätzen halten sich lange. Du musst nicht nachdenken, ob und wann du es isst, aber du hast die Kontrolle darüber, was du isst, mit dem Konsum chemisch behandelter Lebensmittel verloren. Nachhaltiges Leben ist hingegen keine halbe Sache. Bei biologischen und nicht chemisch behandelten […]

climate change - kochen - 4- gemüse und obst -


Du kaufst Obst, Gemüse und Grundnahrungsmittel ein. Verbanne Fastfood, snacks, softdrings oder gesüsste Getränke von deinem Einkaufskorb im Supermarkt. Jetzt fängst du an, herauszubekommen, was dir schmeckt. Im Winter eignet sich in Deutschland zum Beispiel Wirsingkohl gesotten in Butter und Zwiebeln mit Crème fraiche. Dazu gekochte Kartoffeln, die du in das Kraut gibst. Das ist […]

climate change - kochen - Gläser - 5 - Sehen und Denken


GLÄSER Sammle Gläser mit Schraubverschluss. Sie kosten dich nichts. Du brauchst sie als Container für deine Speisen, die du kreirst. Das durchsichtige Gefäß mit Verschluss ist nicht nur Voraussetzung für das Zubereiten und Konservieren der Speisen, die du kreirst, sondern du kannst den Inhalt immer genau sehen, wenn du den Kühlschrank öffnest. Sehen erzeugt Gedanken.

climate change - kochen - 7- Glas - Durchsicht -


    Proportion Die Form des Gefässes inspiriert. Für kleine Gefässe kleine Früchte, kleines Gebäck, kleines Gemüse – für grosse Gefässe grosse Dinge – so wie du es diese Woche brauchst. Tatsächlich stellen die varianten Glasgrößen in uns das Bewusstsein für Proportionen in Relation zum Gebrauch wieder her, die uns durch kommerzielle Vermarktungsstrategien der Industrie […]

climate change - kochen - 7 -


Wir werfen nichts weg. Alles wird verwendet. Zum Beispiel stelle ich aus den Schalen der Bitterorangen oder Zitronen  Reinigungsessig her, mit dem ich die Gläser spüle. Ich brauche kaum Spülseife. So entlasten wir das Wasser, dass aus unseren Abflussrohren wieder ins das zirkulare System zurückgeführt wird. Wir können in den Mikrobereichen der Privatwirtschaft viel tun, […]

climate change - kochen - 8 -tiny kitchen


Tiny Kitchen – gegen die schlechte Gewohnheit des Zuviels und des Wegwerfens von Essen Ich habe ein Konzept des Kleinen, Variablen und Geschmackvollem entworfen. Tiny Kitchen ist keine Kochschule. Ich habe kein einziges Rezept notiert. Tiny Kitchen ist eine erfinderische und explorierende Methode des vernünftigen Gebrauchs von biologischen und nachhaltigen Nahrungsquellen für den täglichen Hausgebrauch.  […]

climate change - kochen - 9 - Kreationen mit den Resten


Kreationen mit dem Resten – Beim Ausprobieren in meinem Küchenlabor habe ich irgendwann erkannt, dass es eine falsche Angewohnheit war, Gemüsereste wegzuwerfen. Heute mache ich aus Resten Suppen, Salate und raffinierte Beilagen. Ich verarbeite die Schalen der Früchte mit. In ihr stecken wichtige Wirkstoffe der Pflanze und aromatisch kraftvolle Nuancen. So entwickelt man laufend neue […]

climate change - Kochen - der Rest - 10 - Struktur - Königsklasse


Ich ziehe Bilanz aus der Reste-Praxis:  – kostengünstig – resourcenschonend gekocht – keinen Müll produziert – ich kann dieses Konzept auf jede Faser einer Pflanze oder Frucht anwenden – ich habe eine Welt des Geschmacks in der Struktur der Pflanze entdeckt – ich korrigiere eine übliche Auffassung: der Rest ist nicht Armenhaus – der Rest […]

climate change - kochen - 11 - saisonal - Kürbis


Saisonal – Ein Hokkaido Kürbis ist schnell geschnitten. Du kannst ihn mit Schale kochen. Kauf im Herbst ruhig ein paar von ihnen. Sie halten sich über Monate an einer kühlen Stelle in einem Korb vielleicht an deiner Haustür, wo es kalt ist.    

climate change - kochen - regional - 12 - Tomaten -


  Regional – koche das Gemüse,  dass deine Region bietet. Im Herbst gibt es in Deutschland reichlich Kartoffeln, Tomaten und Zwiebel. Zum Beispiel: Kartoffelklösschen –  Tomatensauce –  abgekühlt in Glascontainern – im Kühlschrank lagern – mit Parmesankäse warm servieren – eine Speise, die für einige Tage als Lunch sehr gut geeignet ist, die leicht verdaulich […]

climate change - kochen - 13 - Andocken an die Vorfahren -


Anbindung an die Tradition der Vorfahren – vorindustrielle Praktiken zu übernehmen ist vernünftig. Du bindest dich in den Zyklus der Jahreszeiten ein und du erinnerst dich daran, wie deine Grossmutter kochte und buk. Diese Verbindung zu unseren Vorfahren gibt uns innere Sicherheit. Diese Tarte sucré ist aus Dinkelmehl gemacht und mit Zitruspaste gefüllt. Der Kuchen […]

climate change - kochen - climate justice - 14 -


– climate justice –  ist ein normatives Konzept, welches verdeutlicht, dass die menschengemachte globale Erderwärmung eine ethische und moralische Frage ist, der wir uns alle stellen müssen. Wir leben im Zeitlalter des Holozän. Wir sollen seine Wälder, Flüsse und die Meere, seine Gründe, die Luft, die Tiere und Pflanzen, und die Menschen darin schützen. Die […]

climate change - kochen - 15 - kunst des heilens - dickmilch


Die Kunst des Heilens Das Herstellen von Dickmilch ist einfach. Die Johannesbeeren erntet man in Deutschland im Juni von den Sträuchern. Im Sommer gibst du deinen Kindern Beeren und Dickmilch, die voller Vitamine und Calcium sind. Gute Ernährung war seit Jahrhunderten auch die geübte Kunst des Heilens durch Speisen, womit die Frauen mit wenigen Mitteln […]

climate change - kochen - 16 - Artenschutz -


Artenschutz warum habe ich nicht darüber nachgedacht, woher das Obst kommt, das ich esse, wieviel Gift dafür eingesetzt wurde, woher die Tiere kamen, die ich esse, wie sie gehalten wurden, die Lachse, und woher die Kälber und Schweine kamen, welche Zollstationen sie passierten, und dort tagelang in den Transportern vegetierten. Es gibt keinen umfassenden Tierschutz […]

climate change - Kochen - 17- Yoghurt -


Yoghurt kann man selbst machen – Yoghurt kann man auch im Bett, auf der Heizung oder an der Sonne brüten. Du brauchst nicht einmal eine elektrische Maschine für die Herstellung. Selbstgemachter Yoghurt  hält sich im Kühlschrank eine Woche. Versuche minimalistisch zu arbeiten. Wir lernen wieder die Varianz des Geschmacks eines Naturprodukts anstelle der Prägung eines […]

climate change - kochen - 18 - konservieren - lagern


Techniken des Lagerns  und Konservierens wir kennen diese Bilder aus traditionellen bäuerlichen Haushalten. Das Küchenfenster, der Küchenschrank, der Windfang, ein kalter Flur, der Balkon, der Keller, Dachboden oder der Kühlschrank, der Boden. Du findest die kalten und warmen Plätze für das Abkühlen, das Trocknen, das Lagern. Eine angeschnittene Zwiebel kannst du in einem Schraubglas im […]

climate change - kochen - 19 - Ausrüstung -


AUSRÜSTUNG – Du brauchst keine teure Ausrüstung. Du schaffst ein paar Dinge an und mit denen kannst du immer arbeiten: KONSERVIEREN  – Glasgefässe – Körbe – Blechdosen – Papiertüten –  Porzellanschalen – KÜCHENGERÄTE – Waage – Mixer – Reibe – Seihtücher  – Schöpfkellen – Mörser – Siebe – Kasserollen – ein scharfes grosses Messer – […]

climate change - Kochen - 20 - prep food -


Prep Food – eine wesentliche Grundlage der Tiny Kitchen ist, dass das Essen zubereitet und dann gelagert wird. Das sind vorbereitete Speisen. Man plant für die Zubereitung von Lebensmitteln eine gute Stunde ein. Man kocht zum Beispiel Hartweizennudeln, gießt sie ab, lässt sie am Fenster abkühlen und stellt sie in den Kühlschrank. Fertig. Du schneidest […]

Climate change - kochen - 21 - dressings im Glas


Dressings im Glas  –  jede Küche hat ihre Vorlieben an Ölen und Gewürzen. Dressings und Mayonnaisen können milchbasiert, ölbasiert, mit Essigarten oder mit Zitrone, mit Honig, mit Kräuter oder mit Zwiebeln und vielem anderen angerichtet werden. Sie halten sich verschlossen lange im Kühlschrank. Du findest immer ein Blatt vom Chicoree, einen Rest einer Gurke oder […]

climate change - kochen - 22 - sandwich culture -


sandwich culture – Mit selbst hergestelltem Frischkäse und eingelegtem Gemüse kann man Sandwich Kreationen machen. Und man kann jetzt auch schon variieren. Kürbissuppe passt ausgezeichnet zu diesem Sandwich.  

climate change - kochen - 23 - fermentieren - in salz einlegen


Konservieren mit Salz und Essig – Frisches Gemüse kann man  in Salz- und Essiglaken konservieren. Man muss sich hier keine Grenzen setzen, sondern man kann nach Lust und Laune kombinieren. Man lernt, was passt.    

climate change - kochen - 24 - jahreszeiten


Zyklus der Jahreszeiten – es ist Herbst. Du weisst wie tief die Sonne jetzt steht, und dass der Regen kommt. Immer noch wächst der Pfefferminz. Das Laub der Erdbeere färbt sich gelb. Wer beobachtet, notiert, beschreibt und vergleicht, schult sich an der Realität.  

climate change - kochen - 25 - Küchenlabor


Beobachten beim Kochen. Hier sind Welten zu entdecken. Die Küche ist für mich wie ein abgeschiedenes Chemielabor gefüllt mit Kindheitserinnerungen und Erfindungslust. Es dampft. Wasser kondensiert in der kühleren Küche. Und es kommen die Ideen – auch für andere Problemstellungen im Leben. Nachhaltiges Leben schafft dir Freiheiten. Wenn ich die Speisen vorbereitet habe, kann ich […]

climate change - kochen - 26 - das Wissen der Welt


Das Wissen der Welt  –  wie und was man auch immer miteinander kombiniert, es ändert sich beim Aufeinandertreffen der Stoffe der Geschmack und es entstehen Dimensionen, die uns Respekt einflössen. Und hier beginnt die Geschmackskunst, die diejenigen beherrschen, die in der Küche laborieren. Frauen haben jahrhundertelang die einfachsten Gerichte in ein geschmackliches Meisterwerk verwandelt und […]

climate change - kochen - 27 - salat im glas - cold food


Salat im Glas – Man kann alle Arten von Gemüsen und Früchten schneiden, raspeln und mit Dressings oder Yoghurt, Frischkäse und saurer Sahne verfeiern und in Gläser aufbewahren. Salat im Glas ist dann in der Woche immer greifbar im Kühlschrank. Bilanz: – kühl – frisch – ohne Chemie – kein Plastik – kein Müll – […]

climate change - Kochen - 28 - Tartes und Fladenbrote -


Die salzigen Fladenbrote – wenn man den Hefeteig abends vorbereitet und im Kühlschrank in Portionen gehen läßt, kann man so ein Fladenbrot mit Rosmarin, Thymian, Oliven und Salz in 10 Minuten warm auf den Tisch bringen. Sie sind unendlich variabel.  Man kann sie gut mit Suppen, Salaten und Antipasti kombinieren – Diese Fladenbrote sind eher […]

climate change - kochen - 29 - Zitrus


  Zitrus Von  dem Erfolg des Zitrusanbaus auf dem Dach in Berlin Kreuzberg war ich überrascht worden. Geschmacklich würde ich die Zitrus als Extremfood einstufen. Damit zu arbeiten, musste ich erst einmal lernen. In Deutschland gibt es die Tradition mit Zitrus zu kochen nicht, aber es gibt sie in Italien. Der Klimawandel kann in Deutschland […]

climate change - Kochen - Garten und Kochkunst - kandieren - 29


Kandieren ist konservieren –  Ich kandiere jetzt im 5. Jahr. Ich habe gelernt, dass viel Regen dem Zitrusbaum nicht schadet, aber die Früchte werden größer und sind nasser. Sie brauchen dann länger, um zu kandieren. Kandieren ist ein Vorgang der Osmose. Ich gebe Zucker hin und der Zucker zieht das Wasser aus der Frucht heraus. […]

climate change - kochen - zitrus - 31 - konfitüren - bergamotte -


  Konfitüren, Konfis, Gelees und Marmeladen sind Konservierungsmethoden für Früchte – die Bergamotte besticht durch ihren bitteren Geschmack. Hier habe ich english marmelade, die Bitterorangenmarmelade gekocht. Die Früchte sind aus dem LiMa Anbau.  

climate change - Kochen - 32 - Sirupe -


Sirup – Sirupherstellung ist eine uralte Technik des Konservierens – es ist die Herstellung eines zuckerhaltigen dickflüssigen Trankes – ich stelle Sirupe aus Bergamotte, Zitrone und Orange her. Köstlich ist auch der Sirup aus schwarzen und roten Johannisbeeren. Eine hausgemachte Limonade mit gekühltem Wasser, Eiswürfel und Sirup ist unschlagbar in ihrer Frische und ihrem einzigartigen […]

climate change - kochen - Likör - 33


Lebensqualität auf den Dächern von Berlin Meine Bilanz vom nachhaltigen Leben ist eindeutig: ich habe viel Lebensqualität auf den Dächern von Berlin-Kreuzberg hergestellt.  Seitdem ich mit dem Klimawandel arbeite und lebe, komme ich mit dem Stress durch den Klimawandel besser zurecht. Ich wandle jeden Morgen und jeden Abend in meinem Garten, ernte Früchte und Kräuter. […]

climate change - kochen - 34 - gebäck - mit den gesetzen der natur arbeiten -


Nachhaltiges Leben arbeitet mit den Gesetzen der Natur Nachhaltiges Leben ist in seinem Wesen ein bescheidenes Leben. Es arbeitet als Teil im Ganzen und entfaltet dort seine unauffällige und solide Wirkung im Zusammenspiel mit dem Kosmos. Wir sind dann mit dem Ganzen verbunden. Gebäck aus Mandeln, Zitruspaste und Kumquat

climate change - kochen - 35 - wir brauchen nicht mehr -


Wir brauchen nicht mehr, um mehr zu bekommen Im Foto sieht man mein Küchenlabor. Hier sind die wundervollsten Speisen, Ideen und Pflanzen entstanden. Das Fenster hat östliches Licht. Anstatt auszubeuten, um selbst einen Vorteil gegen andere zu haben im gedankenlosen Konsum, setzt die Philosophie der nachhaltigen Lebensart auf Kooperation und Bedacht. Wenn ich arbeite, höre […]